Der richtige Einsatz der Scherenhubtische
Scherenhubtische sind für viele Arbeiten im Betrieb die perfekte Lösung. Aufrechtes Arbeiten am Hubtisch ist eine enorme Erleichterung für die Mitarbeiter. Jedoch gibt es für den Einsatz der Hubtische einige Punkte zu beachten. Es versteht sich, dass die Hubtische auf eine bestimmte Maximallast ausgerichtet sind. Wird die Tragfähigkeit überschritten, ist nicht nur die Stabilität der Hubtische gefährdet, auch der Hub wird nicht zufriedenstellend arbeiten. Wenn ein Hubtisch auf eine Hublast von 600 kg ausgelegt ist, gilt diese Angabe für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung der Produkte bzw. Werkstücke. Wird die Arbeitsplatte jedoch einseitig in der Länge z.B. mit 400 kg belastet, kann die zulässige Hublast überschritten werden. Das begründet sich mit der unterschiedlich hohen Belastung der Scheren. Daher schreibt die DIN EN 1570-1 vor, dass die Gewichtsverteilung in Bezug auf die maximale Tragkraft beachtet werden muss. Wenn die Plattform nur auf der einen Hälfte beladen wird, muss der Hubtisch also doppelt so viel Tragkraft aufweisen. In diesem Beispiel müsste der Hubtisch also auf eine Tragkraft von mindestens 800 kg ausgelegt sein. Ähnliches gilt für die gleichmäßige Belastung der Plattform-Breite. Wird der auf 600 kg maximaler Hublast ausgelegte Hubtisch nur auf der halben Breite der Plattform beladen, darf das Gewicht der Produkte bzw. Werkstücke nur ein Drittel der maximalen Tragkraft (gleich 200 kg) betragen. Bei Fragen dazu nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Die Wahl der passenden Hubtische für Ihren Betrieb
Jeder Hubtisch von BARTH wird mit größter Sorgfalt und aus den besten Materialien hergestellt. Wir bieten Ihnen verschiedene Produkte an, die für unterschiedliche Anforderungen konstruiert worden sind. Welcher Hubtisch die richtige Wahl für Ihr Unternehmen darstellt, hängt davon ab, wie Sie ihn einsetzen wollen. Dabei spielen der Hub, die maximale Hublast, die Größe der Arbeitsfläche und die Maße der Höhenverstellung der Hubtische eine Rolle. Gerne gibt Ihnen unser Service im direkten Kontakt nähere Informationen, falls Sie weitere Fragen haben.
Diese Faktoren gilt es bei der Wahl der Hubtische zu bedenken:
- Wie soll die Höhenverstellung, also der Hub erfolgen?
Bis auf den Hubtisch H 1000 sind alle unsere Scherenhubtische manuell per Fußpedal zu bedienen. Jedoch bringt eine elektrische Höhenverstellung per Akku oder mit Anschluss an die Steckdose mehr Komfort. Prüfen Sie, welcher Hubtisch Ihren Wünschen entspricht. - Wie groß muss die maximale Hublast sein?
Sie selbst wissen am besten, welche Produkte Sie regelmäßig bearbeiten. Unsere Hubtische sind auf Hublasten zwischen 330 kg und 1.000 kg ausgelegt. - Welche Größe soll die Arbeitsplatte haben?
Nur der Hubtisch H 330 verfügt über eine Plattform mit einer Arbeitsfläche von 1.250 x 740 mm. Die Arbeitsfläche aller anderen Hubtische liegt bei 2.000 x 1.015 mm. Sie lässt sich mit Längs- und Querauszügen auf 2.200 x 3.300 mm erweitern. Beachten Sie bitte die Gewichtsverteilung auf der Plattform. - Die einzustellende minimale und maximale Höhe der Arbeitsplatte ist für alle Hubtische ähnlich. Bitte prüfen Sie die Maße in der Tabelle weiter oben auf dieser Seite.